Home / Blog-Cetner / Tips & Tutorials /

Fehlerbehebung von 6 häufigen NAS-Leistungsproblemen

#NAS Speicher Tutorial

Fehlerbehebung von 6 häufigen NAS-Leistungsproblemen

17/03/2025

Network Attached Storage (NAS)-Systeme werden immer mehr zu unverzichtbaren Werkzeugen für viele, von Heim-Medienbibliotheken bis hin zu geschäftlichen Unternehmensebenen. Doch selbst das robusteste NAS-Setup kann auf Leistungsprobleme stoßen, die die Produktivität und den Datenzugriff beeinträchtigen.

Weiterführende Literatur: Was ist NAS?

Egal, ob du ein Heim-Nutzer bist, der seine Mediensammlung verwaltet, oder ein IT-Experte, der Unternehmensoperationen überwacht, dieser Leitfaden hilft dir, häufige NAS-Leistungsprobleme zu diagnostizieren, zu lösen und zu verhindern.

Key Takeaways:

  • Netzwerkengpässe optimieren: Upgrade auf schnellere Netzwerke, QoS nutzen und veraltete Hardware ersetzen.
  • Hardware-Leistung steigern: RAM- und CPU-Upgrades, SSD-Caching und intelligente Ressourcenplanung verbessern die NAS-Performance.
  • Speicherprobleme vorbeugen: Regelmäßige SMART-Überwachung, richtige RAID-Konfiguration und Backup-Strategien schützen Daten und erhöhen die Effizienz.
  • Software- und Konfigurationsmanagement: Firmware-Updates, korrekte Netzwerkkonfiguration und Monitoring helfen, Engpässe zu vermeiden.
  • Menschliche Fehler minimieren: Benutzerzugriffssteuerung, Dateisperrmanagement und Virtualisierungsoptimierung sorgen für einen reibungslosen Betrieb.

Netzwerkbezogene Probleme

Netzwerkleistungsprobleme sind oft der erste Engpass, den NAS-Nutzer erleben.

Bandbreitenbeschränkungen

Wenn dein NAS langsam reagiert, sind oft Bandbreitenbeschränkungen das Problem. Du könntest langsame Dateiübertragungen, verzögerten Zugriff auf freigegebene Ordner oder inkonsistente Streaming-Leistungen erleben.

UGREEN  DXP6800 und DXP8800 verfügen über duale 10GbE-Ports

Lösungen:

  • Für kabelgebundene Netzwerke:
    • Auf Gigabit Ethernet oder schnellere Netzwerkinfrastruktur upgraden
    • Link-Aggregation für mehrere Netzwerkverbindungen implementieren
    • Unternehmensfähige Switches mit ausreichendem Pufferspeicher verwenden (mindestens 128 KB pro Port)
  • Für Wi-Fi-Netzwerke:
    • Drahtlose Verbindungen für leistungsintensive Aufgaben vermeiden
    • Wenn WLAN notwendig ist, 5GHz-Band verwenden, um Interferenzen zu verringern
    • Access Points strategisch positionieren für optimale Signalstärke

Netzwerküberlastung

Während der Nutzung kann deine Verbindung instabil oder ruckelig werden - Experten nennen dies “Jitter”. Manchmal gehen Informationsstücke (sogenannte Datenpakete) verloren. Das Netzwerk wird ebenfalls langsamer, was bedeutet, dass weniger Informationen erfolgreich übertragen werden. Gelegentlich kann die Verbindung auch komplett ausfallen und nicht mehr funktionieren.

Lösungen:

  • Quality of Service (QoS) implementieren, um NAS-Verkehr zu priorisieren
  • Bandbreitenintensive Aufgaben während der Nebenzeiten planen
  • “Bandbreitenfresser” wie Video-Streaming oder große Dateiübertragungen überwachen und begrenzen

Langsame Netzwerkprotokolle und -geräte

Veraltete Hardware und Protokolle können signifikante Engpässe in deiner NAS-Umgebung verursachen. Achte auf diese Indikatoren:

  • Durchgehend schlechte Leistung auf allen Geräten
  • Netzwerkfehler in den Systemprotokollen
  • Zunehmende Paketwiederholraten

Lösungen:

  • Veraltete Switches und Router ersetzen
  • Auf moderne Netzwerkprotokolle (SMB3, NFS4) umstellen
  • Sicherstellen, dass alle Netzwerkkomponenten Gigabit-Geschwindigkeiten oder höher unterstützen

Hardwarebezogene Probleme

Dein NAS könnte die neueste Firmware und eine perfekte Netzwerkverbindung haben, aber Hardwarebeschränkungen können dein System trotzdem verlangsamen. Lass uns diese kritischen Hardware-Engpässe und ihre Lösungen durchgehen.

Unzureichender RAM

Dein NAS kann klare Warnzeichen zeigen, wenn der RAM seine Grenzen erreicht. Du wirst möglicherweise zuerst bemerken, dass das Speichersystem sehr langsam wird, wenn du versuchst, mehrere Dateien gleichzeitig zu übertragen. Ein weiteres Anzeichen ist, dass die NAS-Leistung sinkt, wenn mehrere Nutzer gleichzeitig darauf zugreifen. Schließlich kann es sein, dass häufig aufgerufene Dateien länger zum Öffnen brauchen als üblich, obwohl das NAS diese gängigen Dateien normalerweise für einen schnelleren Zugriff zwischenspeichert.

Lösungen:

  • RAM upgraden, wenn dein NAS eine Erweiterung unterstützt
  • SSD-Caching implementieren, um RAM-Beschränkungen auszugleichen
  • Die Anzahl gleichzeitiger Nutzer oder Prozesse begrenzen, um den Speicherverbrauch zu steuern

CPU-Leistung

Die Prozessorleistung kann ein erheblicher Engpass im täglichen Gebrauch sein. Du wirst diese Einschränkung besonders bei gängigen Aufgaben wie der Video-Konvertierung für das Streaming auf deine Geräte bemerken, ein Prozess, der als Transkodierung bekannt ist. Die Belastung wird noch deutlicher, wenn mehrere Familienmitglieder oder Kollegen gleichzeitig auf das NAS zugreifen. Der Prozessor zeigt seine Grenzen auch bei sicherheitsrelevanten Aufgaben, insbesondere wenn er Dateien verschlüsseln muss, um sie zu schützen, oder entschlüsseln muss, um sie anzuzeigen. Diese anspruchsvollen Operationen können den Prozessor eines NAS-Geräts an seine Grenzen bringen und zu langsamerer Leistung oder Verzögerungen bei der Reaktionszeit führen.

UGREEN NAS-Speicher  Angetrieben von Intels Prozessoren der 12

Lösungen:

  • Ressourcenintensive Aufgaben während der Nebenzeiten planen
  • Hardware-Transkodierungsfunktionen nutzen, wo verfügbar
  • Ein Upgrade auf ein leistungsstärkeres NAS-Modell für anspruchsvolle Arbeitslasten in Betracht ziehen, wie das UGREEN NAS-Speicher DXP4800 Plus mit einem 5-Core Intel® Prozessor der 12. Generation.

Denke daran: Hardwarebeschränkungen wirken oft zusammen - die Behebung nur eines Teils kann nicht alle Leistungsprobleme lösen. Überlege dir einen ganzheitlichen Ansatz für Hardware-Upgrades und Optimierung. Wenn es um Hardware-Konfiguration geht, ist UGREEN NAS-Speicher definitiv die richtige Wahl für dich!

{{UGPRODUCT}}

Festplatten- und Speicherprobleme

Das Speichersystem deines NAS ist das Herzstück - wenn Festplatten- und Speicherprobleme auftreten, können sie sowohl die Sicherheit deiner Daten als auch die Leistung deines Systems gefährden.

Festplattenausfälle und defekte Laufwerke

Speichermedien können ungewöhnliche Klick- oder Schleifgeräusche von sich geben, wenn sie anfangen, auszufallen. Dein System hinterlässt auch Hinweise in seinen Logs, die mehr Fehler als gewöhnlich beim Lesen oder Schreiben von Daten zeigen. Du wirst möglicherweise feststellen, dass das Öffnen oder Speichern von Dateien länger dauert als normal, was ein weiteres Warnsignal ist.

Lösungen:

  • SMART-Attribute regelmäßig aktivieren und überwachen
  • E-Mail-Benachrichtigungen für Laufwerksgesundheitsprobleme einrichten
  • Automatisierte Gesundheitsprüfungen implementieren
  • Aktuelle Backups wichtiger Daten aufbewahren
  • Ersatzlaufwerke bereit halten für eine sofortige Ersetzung
  • Die richtigen Hot-Swap-Verfahren befolgen
  • Den Laufwerksersatzprozess dokumentieren
  • Den Abschluss des RAID-Wiederaufbaus überprüfen

Disk-Array-Management

Die Anzahl der Festplatten, die du verwendest, spielt eine entscheidende Rolle für die Gesamtleistung und Zuverlässigkeit. Denk daran wie an ein Straßensystem - zu wenige Spuren können Staus verursachen, und ebenso kann zu wenig Festplattenspeicher die Geschwindigkeit der Datenlese- und -schreibvorgänge verlangsamen. Zudem schränkt eine geringe Anzahl von Festplatten deine Backup-Optionen ein und macht es schwieriger, deine Daten vor Festplattenausfällen zu schützen.

Lösungen:

  • Festplatten zu bestehenden Arrays hinzufügen, wenn möglich
  • Speicherpools für Flexibilität implementieren
  • SSD-Caching in Betracht ziehen, um die Leistung zu steigern
  • Kapazitäts-Upgrades proaktiv planen

Pro-Tipp: Denk daran, dass Speicherprobleme oft in Kettenreaktionen auftreten - ein einzelnes defektes Laufwerk kann die Leistung des gesamten Arrays beeinträchtigen, und schlechte RAID-Entscheidungen können sowohl die Zuverlässigkeit als auch die Geschwindigkeit beeinflussen. Regelmäßige Überwachung und Wartung sind dein bester Schutz vor speicherbezogenen Problemen.

Software- und Konfigurationsprobleme

Selbst mit perfekter Hardware können Softwareprobleme und Fehlkonfigurationen die Leistung deines NAS erheblich beeinträchtigen.

Veraltete Firmware und Software

Software-Updates erfüllen mehrere wichtige Funktionen, die dazu beitragen, dass dein System reibungslos und sicher läuft. Diese Updates optimieren auch die Leistung deines Systems, sodass es schneller und effizienter arbeitet. Als Bonus bringen Updates oft spannende neue Funktionen, die dein System nützlicher und benutzerfreundlicher machen. Vielleicht am wichtigsten: Updates beheben lästige Fehler und verbessern die allgemeine Stabilität, wodurch Abstürze und andere frustrierende Probleme reduziert werden, die deine Arbeit unterbrechen könnten.

Sichere Update-Verfahren:

  • Den Update-Prozess niemals unterbrechen
  • Auf Fehlermeldungen achten
  • Eine stabile Stromversorgung sicherstellen
  • Den Herstellerrichtlinien folgen

Häufige Fehlkonfigurationen

Deine Netzwerkeinstellungen bestimmen, wie dein System sich mit anderen Geräten verbindet und kommuniziert, während Freigabeberechtigungen steuern, wer auf welche Dateien zugreifen kann - sie sind wie die Schlösser und Schlüssel zu deinen digitalen Türen. Auch die Art und Weise, wie die Dienste deines Systems gestartet werden und wie es mit temporären Datenspeicherungen über Caching-Einstellungen umgeht, spielt eine entscheidende Rolle für den Betrieb. Wenn diese Einstellungen nicht richtig konfiguriert sind, können die Folgen schwerwiegende und weitreichende Auswirkungen haben. Dein System könnte stark verlangsamen oder, schlimmer noch, deine Daten für unbefugten Zugriff anfällig machen. Nutzer könnten Schwierigkeiten haben, auf ihre Dateien zuzugreifen, und das gesamte System könnte instabil werden, was zu Abstürzen und Störungen führt.

Lösungen:

  • Alle Konfigurationsänderungen dokumentieren
  • Änderungsverfahren implementieren
  • Regelmäßige Konfigurations-Backups
  • Periodische Konfigurationsüberprüfungen

Leistungsengpässe

Metadata-Engpässe in NFS

NFS-Metadatenoperationen können erhebliche Leistungsengpässe in deinem NAS-System verursachen, insbesondere bei einer großen Anzahl kleiner Dateien. Wenn mehrere Nutzer oder Anwendungen häufig auf Dateien zugreifen, kann der Metadaten-Server mit Anfragen nach Datei-Attributen, Berechtigungen und Speicherort-Informationen überlastet werden, was zu einer systemweiten Verlangsamung und verringerten Reaktionsfähigkeit führt.

Lösungen:

  • Parallel NFS (pNFS) implementieren, um Metadaten- und Datenpfade zu trennen
  • Metadaten-Caching sowohl auf Server- als auch auf Client-Seite konfigurieren
  • SSD-Speicher für Metadatenoperationen verwenden
  • Verzeichnisnamen-Lookup-Cache (DNLC) aktivieren
  • Dateisystemlayout optimieren, um Metadatenoperationen zu reduzieren
  • Automatisierte Metadatenbereinigungsroutinen implementieren

Cluster-Knoten-Kommunikationsprobleme

In Scale-Out NAS-Umgebungen kann eine schlechte Kommunikation zwischen den Cluster-Knoten zu erheblichen Leistungsproblemen führen. Wenn Knoten Schwierigkeiten haben, die Synchronisation aufrechtzuerhalten oder unter Netzwerk-Latenz leiden, kann dies zu verzögertem Datenzugriff, inkonsistenten Datei-Zuständen und einer insgesamt verringerten Systemleistung führen, insbesondere in Mehrbenutzerumgebungen.

Lösungen:

  • Dedizierte Hochgeschwindigkeitsverbindungen zwischen den Knoten bereitstellen
  • Effiziente Lastenausgleichs-Algorithmen implementieren
  • Ordentliche Failover-Mechanismen konfigurieren
  • Cluster-Netzwerk-Einstellungen optimieren
  • Inter-Knoten-Kommunikationsparameter überwachen und anpassen
  • Dedizierte Netzwerke für die Cluster-Kommunikation verwenden

Verschlüsselungsaufwand

Obwohl Verschlüsselungen entscheidend für die Datensicherheit sind, können sie einen erheblichen Leistungsaufwand bei NAS-Operationen verursachen. Die zusätzliche Verarbeitung für Verschlüsselung und Entschlüsselung kann die Dateitransferraten beeinträchtigen, die CPU-Auslastung erhöhen und Engpässe in Umgebungen mit hohem Durchsatz erzeugen.

Lösungen:

  • Hardware-basierte Verschlüsselungsbeschleunigung nutzen
  • Selektive Verschlüsselung nur für sensible Daten implementieren
  • Optimale Verschlüsselungsblockgrößen konfigurieren
  • Effiziente Verschlüsselungsalgorithmen verwenden
  • Kompression vor der Verschlüsselung aktivieren
  • Caching für häufig abgerufene verschlüsselte Daten implementieren
  • Sicherheitsanforderungen mit Leistungsanforderungen in Einklang bringen

Menschliche Faktor

Benutzer- und Zugriffsprobleme

Wenn mehrere Benutzer gleichzeitig auf dein NAS-System zugreifen, kann dies erhebliche Leistungsengpässe verursachen. Starker gleichzeitiger Zugriff kann die Systemressourcen überlasten, was zu langsamen Reaktionszeiten, fehlgeschlagenen Dateioperationen und frustrierten Benutzern führt. Dies ist besonders bemerkbar während der Hauptarbeitszeiten oder wenn große Teams an gemeinsamen Projekten zusammenarbeiten.

Lösungen:

  • Benutzerzugriffsplanung für ressourcenintensive Aufgaben implementieren
  • Benutzerquoten einrichten, um eine Ressourcenmonopolisierung zu verhindern
  • Bandbreitenbegrenzung für große Dateiübertragungen konfigurieren
  • Lastenausgleich über mehrere Netzwerkschnittstellen verwenden
  • Caching-Mechanismen für häufig abgerufene Dateien aktivieren
  • Quality of Service (QoS)-Richtlinien implementieren
  • Benutzerzugriffs-Muster überwachen und protokollieren, um Optimierungen vorzunehmen

Dateisperrprobleme

Dateisperrprobleme treten auf, wenn mehrere Benutzer oder Anwendungen gleichzeitig auf dieselben Dateien zugreifen wollen. Dies kann zu Sperren führen, die den Datei-Zugriff verhindern, Dateien beschädigen und die allgemeine Systemleistung beeinträchtigen. Störende Clients oder abgestürzte Anwendungen können Dateien dauerhaft sperren, was zu Unterbrechungen im Arbeitsablauf führt.

Lösungen:

  • Automatisches Aufheben von Sperren nach Ablauf der Timeout-Periode konfigurieren
  • Richtige Dateisperrprotokolle implementieren (opportunistisch vs. obligatorisch)
  • Überwachung für blockierte Sperren und verwaiste Prozesse einrichten
  • Automatisierte Skripte erstellen, um blockierte Sperren zu identifizieren und zu löschen
  • Benutzer über richtige Dateifreigabepraktiken aufklären
  • Dateisystemfunktionen verwenden, die gleichzeitigen Zugriff unterstützen
  • Versionskontrollsysteme für kollaborative Arbeiten implementieren

VM-Ressourcen-Monopolisierung

In virtualisierten Umgebungen können bestimmte VMs zu “lauten Nachbarn” werden, die unverhältnismäßig viele NAS-Ressourcen verbrauchen. Dies kann zu einer Leistungsverschlechterung für andere VMs, unvorhersehbarer Speicherleistung und einer verringerten Gesamtsystemeffizienz führen.

Lösungen:

  • Storage I/O-Kontrollrichtlinien (SIOC) implementieren
  • Ressourcengruppen mit definierten Limits einrichten
  • Storage QoS verwenden, um Ressourcenkonsum zu verhindern
  • VM-Leistungskennzahlen regelmäßig überwachen
  • Geeignete VM-Speicher-Richtlinien konfigurieren
  • Storage DRS für eine ausgewogene Ressourcennutzung implementieren
  • Separate Speicher-Volumes für hochbelastete VMs verwenden

Fazit

Dein NAS-System ist ein kritischer Bestandteil deiner Infrastruktur - behandle es entsprechend mit regelmäßiger Pflege und Aufmerksamkeit, und es wird dir viele Jahre gute Dienste leisten.

Schnellnavigation
Top-Empfehlungen
UGREEN NASync DXP480T Plus Mit Vier M.2 NVMe-Steckplätzen NAS
UGREEN NASync DXP480T Plus Mit Vier M.2 NVMe-Steckplätzen NAS

€839,99 €999,99

Code: UGNAS4

Mehr Erfahren
€160 OFF
flag
Verwandte Artikel
Top 7 der besten NAS - Apps für mehr Leistung & Sicherheit
Top 7 der besten NAS - Apps für mehr Leistung & Sicherheit
08/02/2025
Mac-Speicherlösungen: Warum NAS deine beste Investition ist
Mac-Speicherlösungen: Warum NAS deine beste Investition ist
05/02/2025