Home / Blog-Cetner / Tips & Tutorials /

Wie Sie NAS-Leistung für Remote-Arbeit optimieren

#NAS Speicher Tutorial

Wie Sie NAS-Leistung für Remote-Arbeit optimieren

20/03/2025

Unternehmen mit einer großen Anzahl an Remote-Arbeitern stehen vor der beispiellosen Herausforderung, schnellen und sicheren Zugriff auf Unternehmensdaten über verteilte Teams hinweg zu gewährleisten. Network Attached Storage -Systeme können das Rückgrat der Remote-Arbeitsinfrastruktur sein – ohne eine ordnungsgemäße Optimierung können sie jedoch zu einem Engpass werden, der die Mitarbeiter frustriert und die Produktivität hemmt.

NAS sicher nutzen

Sichern des Remote-Zugriffs

Die Sicherung des Remote-Zugriffs auf dein NAS beginnt mit der Implementierung robuster Authentifizierungsmethoden. Während VPNs die Grundlage für sichere Verbindungen bieten, ist Multi-Faktor-Authentifizierung (2FA) unerlässlich, um unbefugten Zugriff zu verhindern, insbesondere da Diebstahl von Anmeldeinformationen eine der Hauptursachen für Sicherheitsverletzungen darstellt.

Warum Multi-Faktor-Authentifizierung entscheidend ist

2FA reduziert das Risiko von NAS-Verletzungen erheblich, indem sie eine zusätzliche Sicherheitsbarriere jenseits herkömmlicher Passwörter schafft. Diese Authentifizierungsmethode funktioniert, indem sie zwei unterschiedliche Verifizierungsschritte erfordert:

  • Was du weißt (dein Passwort)
  • Was du hast (typischerweise dein mobiles Gerät für Verifizierungscodes)

Bei der Implementierung von 2FA für dein NAS solltest du folgende wichtige Faktoren beachten:

  • Die Zeit Synchronisation zwischen deinem NAS und den Authentifizierungsgeräten muss für eine ordnungsgemäße Funktion aufrechterhalten werden
  • Es gibt mehrere Authentifizierungsoptionen, einschließlich Google, Microsoft und Twilio-Authentifikatoren
  • Für Unternehmensbereitstellungen können Administratoren 2FA für alle Benutzer oder bestimmte Gruppen durchsetzen, um eine umfassende Sicherheit zu gewährleisten

Grundlagen des Bandbreitenmanagements

Die Netzwerkbandbreite für den NAS-Zugriff muss sorgfältig zugewiesen werden, um Staus zu vermeiden und eine konsistente Leistung zu gewährleisten. Dies umfasst zwei wichtige Komponenten: die Klassifizierung des Verkehrs und die Ressourcenzuteilung. Bei der Klassifizierung des Verkehrs müssen Administratoren verschiedene Arten von Datenübertragungen basierend auf Zugriffsmustern und Wichtigkeit unterscheiden. Dies beinhaltet das Markieren von Paketen, um Servicetypen zu identifizieren, und das Kategorisieren des Verkehrs basierend auf Benutzerrollen und spezifischen Anwendungsanforderungen.

Für die Ressourcenzuteilung sollte der Fokus auf der Festlegung von maximalen Bandbreitenlimits für einzelne Benutzer oder Gruppen liegen, während gleichzeitig garantierte Mindestbandbreite für kritische Operationen gewährleistet wird. Die Implementierung von Traffic Shaping hilft dabei, Netzwerkstaus zu verhindern und eine stabile Leistung für alle Benutzer aufrechtzuerhalten.

Implementierung der QoS-Konfiguration

Quality of Service (QoS) ist entscheidend für die Optimierung der NAS-Leistung in einer Remote-Arbeitsumgebung. Eine effektive QoS-Implementierung besteht aus drei Hauptelementen:

  1. Zunächst ermöglicht Prioritäten-Warteschlangen die Erstellung separater virtueller Warteschlangen für verschiedene Anwendungen und Dienste. Dadurch können Administratoren höhere Prioritäten für geschäftskritische Datenübertragungen zuweisen und eine Hierarchie von Echtzeit-, Hoch-, Mittel- und Niedrig-Prioritäten für verschiedene Verkehrsarten erstellen.
  2. Zweitens sorgen Bandbreitengarantie dafür, dass kritische Dienste die notwendigen Ressourcen erhalten. Dies umfasst das Festlegen von garantierten Bandbreitenanteilen für essentielle Dienste und das Implementieren von Ausgangsgarantien für eine konsistente Upload-Leistung. Maximale Bandbreitenlimits sollten ebenfalls konfiguriert werden, um eine Netzwerksättigung zu verhindern.
  3. Drittens konzentriert sich die Verkehrsoptimierung auf die Regulierung des Datenflusses durch Traffic Shaping und Active Queue Management (AQM), um Paketverlust zu reduzieren. Eine regelmäßige Überwachung und Anpassung der Bandbreitenzuweisung basierend auf Nutzungsmustern stellt sicher, dass das System über einen längeren Zeitraum hinweg optimale Leistung beibehält.

Verbesserung der Datenzugriffsgeschwindigkeit

SSD-Caching stellt eine leistungsstarke Lösung zur Verbesserung der NAS-Leistung in Remote-Arbeitsumgebungen dar. SSD-Caching verbessert die NAS-Leistung, indem häufig aufgerufene Dateien auf Solid-State-Laufwerke anstelle von traditionellen Festplatten abgelegt werden. Diese Technologie überwacht automatisch die Datei-Zugriffsmuster, um sicherzustellen, dass die am häufigsten verwendeten Daten jederzeit mit höheren Geschwindigkeiten verfügbar sind. Auswahl des besten SSD-NAS-Speichers.

{{UGPRODUCT}}

Cache-Implementierungsoptionen

  • Nur-Lese-Cache: Beim Nur-Lese-Caching wird eine Kopie häufig aufgerufener Dateien auf der SSD erstellt, um die Abrufgeschwindigkeit zu verbessern, während die Originaldatei auf traditionellen Festplatten bleibt. Diese Option bietet verbesserte Sicherheit, da Updates direkt auf geschützte Festplatten geschrieben werden.
  • Lese- und Schreib-Cache: Diese Konfiguration verbessert sowohl die Lese- als auch die Schreibleistung für häufig abgerufene und bearbeitete Dateien. Tests zeigen, dass das Hinzufügen von SSD-Cache zu einem ausschließlich mit HDDs ausgestatteten Speichersystem die zufälligen Schreib- und Lese-IOPS um mehr als das 15-fache steigern kann, während die durchschnittliche Latenz um bis zu 93 % reduziert wird.

Überlegungen zur Leistungsoptimierung

Die Wirksamkeit des SSD-Cachings hängt von mehreren Schlüsselfaktoren ab:

Cache-Größe

Die Anforderungen an die Cache-Kapazität variieren je nach den Spezifikationen deines NAS-Systems. Für eine optimale Leistung sollte die Cache-Größe im Verhältnis zu deiner RAM-Kapazität und den Arbeitslastanforderungen stehen.

Arten von Arbeitslasten

SSD-Caching bietet besonders Vorteile bei Szenarien, die folgendes beinhalten:

  • Datenbankoperationen
  • Virtuelle Maschinen
  • Virtuelle Desktop-Infrastruktur
  • Häufiger Zugriff auf kleine Dateien

Dateiorganisationsstrategien

  • Abteilungsbasierte Struktur: Erstelle dedizierte Ordner für verschiedene Abteilungen und achte auf konsistente Namenskonventionen sowie Zugriffsbeschränkungen. Dieser Ansatz ermöglicht eine bessere Ressourcenzuweisung und vereinfacht die Zugriffsverwaltung.
  • Projektbasierte Organisation: Implementiere eine hierarchische Struktur, bei der Projektordner alle zugehörigen Assets, Dokumentationen und Ressourcen enthalten. Diese Methode hilft, die Kohärenz der Daten zu bewahren und reduziert die Zugriffslatenz, indem verwandte Dateien zusammengehalten werden.
  • Speichereffizienz: Aktiviere Daten-Deduplizierung und Kompression, um den Speicherbedarf zu verringern und die Übertragungsgeschwindigkeiten zu verbessern. Diese Funktionen sind besonders effektiv für:
    • Dokumentenarchive
    • Virtuelle Maschinen-Speicher
    • E-Mail-Archive
    • Backup-Daten

Maximierung der NAS-Effizienz für Remote-Teams

NAS-Optimierung ist keine einmalige Aufgabe, sondern ein fortlaufender Prozess. Während sich deine Remote-Arbeitsanforderungen weiterentwickeln, solltest du diese Konfigurationen regelmäßig überprüfen und anpassen, um die Spitzenleistung aufrechtzuerhalten. Überwache Systemnutzungsmuster, hole Feedback von deinen Remote-Teams ein und bleibe auf dem neuesten Stand bezüglich neuer Optimierungstechniken und -technologien.

Häufige Probleme beim Remote-Zugriff und Lösungen

Q1: Warum können Benutzer nicht remote auf das NAS zugreifen?

Überprüfe zunächst die Netzwerkverbindung mit Ping-Befehlen. Wenn das NAS mit dem Internet verbunden ist, überprüfe, ob der Remote-Zugriff-Dienst aktiviert ist und ob es Sicherheitseinstellungen gibt, die den Remote-Zugriff verhindern, wie etwa Probleme mit der Firewall-Konfiguration.

Q2: Was soll ich tun, wenn die Verbindung ständig abbricht?

Bevor du den Fehler auf unzureichende Bandbreite oder Netzwerkstaus schiebst, ist es wichtig, andere mögliche Ursachen auszuschließen. Überprüfe zunächst, ob die Netzwerkverbindung stabil ist und keine Fehler aufweist. Stelle sicher, dass die Firewall korrekt konfiguriert ist und den notwendigen Datenverkehr nicht blockiert. Bestätige auch, dass keine Probleme mit dem Dienst des Internetanbieters bestehen. Sobald diese Faktoren überprüft und ausgeschlossen wurden, kannst du in Erwägung ziehen, ob hochbandbreitenintensive Aktivitäten wie Streaming oder die Nutzung von hochbandbreitenintensiven Anwendungen zum Problem beitragen könnten. In diesem Fall könnte es eine sinnvolle Lösung sein, die Anzeigeeinstellungen und visuellen Funktionen anzupassen, um den Bandbreitenverbrauch zu verringern.

Q3: Warum ist der Remote-Zugriff plötzlich sehr langsam?

Häufige Ursachen sind:

  • Netzwerkkapazitätsüberlastung
  • Unzureichende Systemressourcen
  • Mehrere gleichzeitige Verbindungen

Überwache die Systemressourcen und implementiere bei Bedarf Bandbreitenzuweisungsregeln.

Schnellnavigation
Top-Empfehlungen
UGREEN NASync DXP4800 Plus 4-Bay 10GbE NAS
UGREEN NASync DXP4800 Plus 4-Bay 10GbE NAS

€595,99 €699,99

Code: UGNAS3

Mehr Erfahren
€104 OFF
flag
Verwandte Artikel
Top 7 der besten NAS - Apps für mehr Leistung & Sicherheit
Top 7 der besten NAS - Apps für mehr Leistung & Sicherheit
08/02/2025
Mac-Speicherlösungen: Warum NAS deine beste Investition ist
Mac-Speicherlösungen: Warum NAS deine beste Investition ist
05/02/2025