Home / Blog-Cetner / Tips & Tutorials /

So wählst du die richtige USV für dein NAS

So wählst du die richtige USV für dein NAS

11/10/2025

Ein kurzer Stromausfall von nur wenigen Sekunden kann Ihren NAS-Betrieb unterbrechen und das Risiko eines Datenverlusts bergen. Mit einer passenden USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung) bleiben Ihre Dateien geschützt, Ihre Dienste online und das System wird kontrolliert heruntergefahren.

Eingehende Analyse: Wie Stromausfälle dein NAS Server beeinflussen.

Wichtige Erkenntnisse:

  • Bereits ein Sekundenbruchteil andauernde Stromausfälle können ein NAS beschädigen und langwierige Daten-Wiederaufbauten erfordern, was eine USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung) essenziell macht.
  • Beim Kauf ist die automatische Spannungsregelung (AVR) ein Schlüsselkriterium, da sie das NAS-Netzteil vor schädlichen Spannungsschwankungen schützt und die Stabilität erhöht.
  • Eine zuverlässige Kommunikation zwischen USV und NAS über USB oder Netzwerk ist zwingend notwendig, um bei Stromausfall ein automatisches und sauberes Herunterfahren des Systems einzuleiten.
  • Für die Auswahl sind die Gesamtleistung aller angeschlossenen Geräte in Watt und eine Batterielaufzeit von 5-10 Minuten für den Heimgebrauch die entscheidenden Leistungsparameter.

Wichtige Faktoren beim Kauf einer USV

Leistungskapazität (Watt)

Die Wattzahl gibt an, wie viel tatsächliche Leistung die USV liefern kann. Addiere den Stromverbrauch deines NAS und aller Geräte, die du schützen möchtest, wie z. B. deinen Router. Wähle eine USV mit Leistungsreserve. Wenn die Wattzahl zu niedrig ist, kann die USV abschalten oder zu früh ausfallen.

{{UGPRODUCT}}

Spannungsregelung (AVR)

Die automatische Spannungsregelung (AVR) gleicht Spannungsschwankungen und kleine Überspannungen aus. AVR reduziert die Belastung des Netzteils deines NAS und sorgt für stabile Systeme.

Batterielaufzeit

Die Laufzeit gibt an, wie lange die USV deine Geräte während eines Stromausfalls mit Strom versorgen kann. Für die meisten Heimsetups reichen 5 bis 10 Minuten, um Daten zu sichern und das System kontrolliert herunterzufahren. Bei häufigeren oder längeren Ausfällen solltest du ein Modell mit höherer Kapazität oder erweiterter Batterie wählen.

USV-Typen

  • Standby: Einfach und kostengünstig. Geeignet für einfache Single-NAS-Setups in Regionen mit stabiler Stromversorgung.
  • Line-interactive: Mit AVR und schneller Reaktionszeit. Eine gute Wahl für Zuhause und kleine Büros.
  • Online-Doppelwandler: Konditioniert die Stromversorgung ständig und bietet den höchsten Schutz. Ideal für kritische Daten, Labore und Umgebungen mit stark schwankender Spannung.

Kommunikation mit dem NAS

Dein NAS server muss erkennen, wenn der Strom ausfällt, um automatisch herunterzufahren. Achte darauf, dass die USV USB- oder Netzwerk-Signale unterstützt, die dein NAS erkennen können.

Bauform und Geräuschpegel

Tower- und Desktop-Modelle eignen sich gut für Zuhause und Büros. Rackmount-Versionen sind für Serverschränke gedacht. Stehen NAS oder USV in Hörweite, lohnt es sich, Vibrationen und Lüfterlärm gezielt zu minimieren. Konkrete Maßnahmen wie Entkopplung, Standortwahl und Lüftertuning findest du in unseren praktischen Tipps zur Reduzierung von NAS-Geräuschen.

Verwende die UGREEN USV, um deine NAS mit Strom zu versorgen. Bei Stromausfall startet die USV automatisch, um Datenverlust zu verhindern.

Komfortfunktionen

Hilfreich, aber nicht zwingend nötig. Ein LCD für Last- und Laufzeitanzeige, akustische Alarme und Eco-Modi können die Überwachung erleichtern.

Von UGREEN getestete USV-Modelle

Diese Modelle wurden auf grundlegende Kompatibilität mit UGREEN NAS geprüft.

Marke Modell Testergebnis
Schneider APC BK650M2-CH Unterstützt
SANTAK SANTAK TG-BOX850 Unterstützt
UGREEN US3000 Unterstützt
APC BE600M1 Unterstützt

Hinweis: Die UGREEN NASync DXP6800- und DXP8800-Modelle unterstützen derzeit nicht die UGREEN US3000.

So verbindest du deine USV mit einem UGREEN NAS

  1. USV mit Strom versorgen

    Stecke die USV in eine Steckdose und schalte sie ein.

  2. NAS anschließen

    Stecke dein NAS in eine der batteriegepufferten Steckdosen der USV. Nicht kritische Geräte gehören an reine Überspannungsschutz-Steckdosen.

  3. Kommunikation herstellen

    Verbinde die USV über ein USB-Kabel mit dem USB-Port des NAS. Dadurch erkennt UGOS Pro Stromausfälle und kann sicher herunterfahren. Wenn deine USV Netzwerksignale unterstützt und du diese bevorzugst, folge den Anweisungen des Herstellers.

USV-Steuerung in UGOS Pro konfigurieren

  1. NAS vorbereiten

    Stoppe aktive Datentransfers und fahre das NAS herunter, falls in der USV-Anleitung angegeben.

  2. Einschalten und koppeln

    Nach dem Anschließen der Stromversorgung starte das NAS. Öffne die UGREEN Cloud-App auf deinem Smartphone oder PC, gehe zu Systemsteuerung → Hardware und Energie → Unterbrechungsfreie Stromversorgung und wähle deine verbundene USV aus.

Hinweise für US3000-Nutzer:

  • Die US3000 enthält kein Netzteil. Verwende das Originalnetzteil deines NAS.
  • Das Gerät kann im Energiesparmodus starten. Wechsle vor der Nutzung in den Normalmodus.
  • Wenn der Ladevorgang beginnt, blinkt die weiße Anzeige.
  1. Setup testen
    Wenn alles im Leerlauf ist, ziehe kurz den Netzstecker der USV, um einen Stromausfall zu simulieren. Überprüfe, ob UGOS Pro erkennt, dass die USV im Batteriebetrieb läuft, und ob die automatische Abschaltung mit einer sinnvollen Verzögerung aktiviert ist.

Tipps zu Platzierung und Wartung

  • Stelle die USV an einen kühlen, trockenen Ort mit freier Luftzirkulation. Lüftungsschlitze und Lüfter dürfen nicht blockiert sein.
  • Schließe nur essentielle Geräte an die Batterieausgänge an, typischerweise NAS und Router.
  • Überprüfe den Batteriezustand alle 6 bis 12 Monate.
  • Plane einen Batteriewechsel alle 3 bis 5 Jahre oder früher, wenn die Laufzeit nachlässt.
  • Entferne regelmäßig Staub von Lüftungsschlitzen und Lüftern, um die Kühlung zu gewährleisten.

Häufig gestellte Fragen

Meine USV-Batterie ist zu schnell leer. Was kann ich tun?
Wähle eine USV mit höherer Kapazität oder mit erweiterter Batterie. Für die meisten Nutzer reichen 5 bis 10 Minuten, um sicher herunterzufahren. Bei häufigen Ausfällen solltest du auf längere Laufzeiten setzen.

Wie oft sollte ich die USV testen?
Alle 6 bis 12 Monate. Ziehe den Netzstecker der USV und prüfe, ob sie auf Batteriebetrieb umschaltet und UGOS Pro das korrekt meldet.

Kann ich andere Geräte an die USV anschließen?
Ja, aber priorisiere NAS und Router. Vermeide stromhungrige Geräte wie Drucker oder Ventilatoren, die die Laufzeit verkürzen.

Was ist der Unterschied zwischen VA und Watt?
Die Kapazität einer USV wird oft in VA und Watt angegeben. Nutzbare Leistung ist die Wattzahl. Als Faustregel gilt: Watt sind etwa 60 bis 70 Prozent des VA-Werts. Ein 1000 VA-Gerät liefert also rund 600 bis 700 W.

Wann sollte ich die Batterie austauschen?
In der Regel nach 3 bis 5 Jahren. Früher, wenn die USV unerwartet piept, Selbsttests fehlschlagen oder sie keine Ladung mehr hält.

Kann ich eine USV mit einem Generator verwenden?
Ja, sofern die USV Generatorbetrieb unterstützt. Prüfe die Herstellerangaben, da manche Modelle empfindlich auf die Stromqualität eines Generators reagieren.

Fazit

Wähle eine USV mit ausreichender Leistung, AVR und klarer Kommunikation mit deinem NAS. Richte sie einmal richtig ein, teste sie regelmäßig und behalte den Batteriezustand im Auge. Die richtige USV verhindert Wiederaufbauten, schützt deine Daten und hält dein Storage-System zuverlässig am Laufen.

Schnellnavigation
Top-Empfehlungen
UGREEN NASync DXP2800 2-Bay 76TB NAS
UGREEN NASync DXP2800 2-Bay 76TB NAS

279,99€ 349,99€

Mehr Erfahren
70€ OFF
flag
Verwandte Artikel
Die 3-2-1 Backup-Regel erklärt: Wie du mit NAS deine Daten sicherst
Die 3-2-1 Backup-Regel erklärt: Wie du mit NAS deine Daten sicherst
03/05/2025