NAS-Backups verschlüsseln: So erfüllst du DSGVO-Vorgaben für Datenschutz 2025
Datensicherheit ist nicht nur wichtig, sie ist entscheidend. Ob Kundendaten, Kreditkartendetails oder private E-Mails, der Schutz dieser Informationen ist von großer Bedeutung. In Europa legt die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) strenge Standards fest, wie Unternehmen mit persönlichen Daten umgehen müssen. Wenn dein Unternehmen mit Kundendaten arbeitet, ist die DSGVO-Konormität keine Option, sondern gesetzlich vorgeschrieben.

Wichtige Erkenntnisse
- Die DSGVO verpflichtet Unternehmen weltweit zum Schutz personenbezogener Daten – Compliance ist gesetzlich vorgeschrieben, auch bei Verarbeitung europäischer Daten außerhalb der EU.
- Verschlüsselung von NAS-Backups verwandelt Daten in unlesbaren Code und ist eine Schlüsselmaßnahme, um DSGVO-Standards zu erfüllen und Datenpannenrisiken zu minimieren.
- Drei Verschlüsselungsmethoden für NAS: vollständige Festplattenverschlüsselung (maximale Sicherheit), ordnerspezifisch (balance zwischen Leistung/Schutz) und dateispezifisch (präzise Kontrolle bei höherem Aufwand).
- DSGVO-Konformität erfordert Zugriffskontrolle (minimierte Berechtigungen) und Notfallpläne zur Meldung von Verstößen innerhalb von 72 Stunden.
Verständnis der DSGVO und der Datensicherheit
Die DSGVO wurde entwickelt, um Einzelpersonen mehr Kontrolle über ihre persönlichen Daten zu geben. Selbst Unternehmen außerhalb Europas müssen sich daran halten, wenn sie Daten von europäischen Personen verarbeiten.
Artikel 32 der DSGVO fordert „angemessene“ Sicherheitsmaßnahmen. Das bedeutet, dass der Schutz den Risiken entsprechen sollte, denen man ausgesetzt ist. Für hochsensible Daten, wie zum Beispiel medizinische Aufzeichnungen, wird strengere Sicherheit erwartet. Verschlüsselung ist nicht unbedingt erforderlich, aber eine kluge Möglichkeit, deine Verteidigungen zu stärken und das Risiko im Falle eines Verstoßes zu verringern.

Warum NAS-Backups verschlüsseln?
Deine NAS-Backups sind eine wahre Goldgrube an wertvollen Daten. Kontaktdaten, Rechnungen, Passwörter – all diese Informationen are gefährdet, wenn sie ungeschützt bleiben. Das Verschlüsseln deiner NAS-Backups macht die Daten unlesbar, indem sie in Code umgewandelt werden. Selbst wenn jemand dein NAS stiehlt oder auf deine Backups zugreift, erhält er nur Kauderwelsch, ohne den richtigen Entschlüsselungsschlüssel.
Um deine Daten effektiv zu schützen, solltest du verstehen, was NAS eigentlich ist und wie es funktioniert. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie NAS-Server dir helfen können, eine sichere und zuverlässige Backup-Lösung für deine wertvollen Daten zu erstellen, schau dir unseren Artikel über was ein NAS ist.
Arten der Verschlüsselung für NAS-Backups
Nicht alle Verschlüsselungsmethoden sind gleich. Hier sind drei Hauptarten, die du für deine NAS-Backups verwenden kannst:
- Vollständige Festplattenverschlüsselung verschlüsselt das gesamte NAS-Laufwerk und sperrt alles auf einmal.
- Ordnerspezifische Verschlüsselung verschlüsselt bestimmte Ordner, ideal zum Schutz kritischer oder sensibler Daten, ohne den Rest zu beeinträchtigen.
- Dateispezifische Verschlüsselung verschlüsselt einzelne Dateien und bietet präzise Kontrolle darüber, was geschützt wird.
Vergleichstabelle: Arten der Verschlüsselung für NAS-Backups
| Verschlüsselungsmethode | Was sie sperrt | Vorteile (Positive Punkte) | Nachteile (Negative Punkte) |
|---|---|---|---|
| Vollständige Festplattenverschlüsselung | Das gesamte NAS-Laufwerk | - Sehr sicher, alle Daten sind gesperrt - Einfach einzurichten, nur ein Schloss |
- Könnte dein NAS verlangsamen |
| Ordnerspezifische Verschlüsselung | Nur ausgewählte Ordner | - NAS bleibt schnell, nur einige Daten werden gesperrt - Gut für wichtige Backups |
- Du musst auswählen, welche Ordner - Andere Ordner bleiben entsperrt |
| Dateispezifische Verschlüsselung | Jede Datei einzeln | - Du kontrollierst genau, was gesperrt wird - Ideal, wenn du nur wenige Dateien sperrst |
- Erfordert mehr Zeit für die Verwaltung - Schwieriger bei vielen Dateien |
Ein NAS ist jedoch nur so sicher wie seine zugrunde liegende Hardware- und Softwarearchitektur. UGREEN NAS setzt auf eine sichere Dateiverschlüsselung während der Übertragung und kombiniert diese mit einer robusten Sicherheitsinfrastruktur, die deine Daten sowohl lokal als auch beim Remote-Zugriff zuverlässig schützt. Besonders hervorzuheben ist, dass dieses NAS-System nach den strengen ETSI-Standards für Cybersicherheit und Trusted-Privacy zertifiziert ist. Diese anerkannte europäische Zertifizierung stellt sicher, dass deine sensiblen Informationen nach den höchsten Datenschutzrichtlinien verarbeitet und gespeichert werden – geschützt vor unbefugtem Zugriff und Datenlecks. So profitierst du nicht nur von leistungsstarken und flexiblen Backups, sondern auch von einem maximalen Schutz deiner Privatsphäre.

Weitere Möglichkeiten, um konform zu bleiben
Verschlüsselung ist wichtig, aber sie ist nur ein Teil des Ganzen. Um die DSGVO-Vorgaben vollständig zu erfüllen, solltest du auch folgende zusätzliche Schritte in Betracht ziehen:
Zugriff kontrollieren
Begrenze, wer auf deine verschlüsselten Daten zugreifen kann. Je weniger Menschen Zugriff haben, desto geringer ist das Risiko einer Offenlegung oder Missbrauchs.
Um die Sicherheit deiner verschlüsselten Daten weiter zu erhöhen, ist es entscheidend, den Zugriff auf diese Daten zu kontrollieren. Eine wichtige Strategie, um das Risiko von Ransomware-Angriffen zu minimieren, besteht darin, genau zu definieren, wer Zugriff auf deine sensiblen Informationen hat. Weitere nützliche Tipps zur Verbesserung deiner NAS-Sicherheit findest du in unserem Artikel zu Strategien zur NAS-Schutz vor Ransomware.
Auf Verstöße vorbereitet sein
Auch bei starker Sicherheit können Datenpannen passieren. Die DSGVO verlangt von Unternehmen, schwerwiegende Verstöße innerhalb von 72 Stunden zu melden. Einen klaren Reaktionsplan zu haben, hilft dir, schnell und effizient zu handeln, wenn das Schlimmste eintritt.
Fazit
Verschlüsselung ist nicht nur eine kluge Entscheidung, sondern entscheidend, um deine NAS-Backups zu schützen und dein Unternehmen DSGVO-konform zu halten. Ob du nun vollständige Festplatten-, ordnerspezifische oder dateispezifische Verschlüsselung wählst, der Schlüssel ist, jetzt zu handeln. Befolge die Schritte, sichere deinen Schlüssel und bleibe einen Schritt voraus gegenüber Bedrohungen für deine Daten.