Maximiere die Thunderbolt 4-Leistung mit dem NAS: Herausforderungen und Lösungen
Die Thunderbolt 4-Technologie ist für Hochgeschwindigkeits-Datenübertragungen entwickelt und bietet unvergleichliche Funktionalität, indem sie Daten, Videoausgabe und Stromversorgung kombiniert. Aufgrund ihrer Vielseitigkeit ist sie besonders bei Profis beliebt, vor allem bei denen, die mit NAS-Systemen arbeiten. Zum Beispiel unterstützt das Ugreen NAS 6800 PRO Thunderbolt 4-Ports, die Daten mit Geschwindigkeiten von bis zu 40 Gbps übertragen können. In Kombination mit Funktionen wie sechs SATA-Bays, zwei M.2-SSD-Slots und RAID-Unterstützung (JBOD/RAID 0/1/5/6/10) richtet es sich an Nutzer, die robuste Datenspeicherlösungen verlangen. Es gibt jedoch mehrere Herausforderungen, die die Übertragungsgeschwindigkeit und die Gesamtleistung beeinträchtigen können, die nachfolgend zusammen mit praktischen Lösungen erörtert werden.
Wichtigste Erkenntnisse:
- Thunderbolt 4 ermöglicht ultraschnelle Datenübertragungen von bis zu 40 Gbit/s – ideal für NAS-Nutzer mit leistungsintensiven Workflows.
- Die Übertragungsgeschwindigkeit kann durch langsame Client-Laufwerke, ineffiziente RAID-Konfigurationen oder nicht zertifizierte Kabel begrenzt werden, was zu Engpässen führt.
- Für maximale Geschwindigkeit sollten NVMe SSDs, zertifizierte kurze Thunderbolt-4-Kabel, passende Dateisysteme und optimierte Protokolle wie NVMe over Thunderbolt verwendet werden.
- Leistungseinbußen können auch auf thermisches Drosseln, geteilte Bandbreite oder veraltete Firmware zurückzuführen sein – deren Behebung verbessert die Zuverlässigkeit deutlich.
- Aktuelle Treiber, das Schließen von Hintergrundprozessen und Geschwindigkeitstests mit Benchmark-Tools helfen, die volle Thunderbolt-4-NAS-Leistung zu erhalten.
Überwinde die Thunderbolt 4-Geschwindigkeitsbegrenzungen mit NAS
Speicherengpässe des Client-Geräts
Wenn das Client-Gerät mit älteren Speichermedien wie mechanischen HDDs oder SATA-SSDs ausgestattet ist, wird die Datenübertragungsgeschwindigkeit auf die maximalen Lese- und Schreibgeschwindigkeiten des Laufwerks begrenzt. Zum Beispiel erreichen die meisten SATA-SSDs nur etwa 500 MB/s, was weit unter dem Potenzial von Thunderbolt 4 liegt.
Was du tun kannst: Verwende leistungsstarke NVMe-SSDs, insbesondere solche, die die PCIe Gen 4-Technologie nutzen. Diese Laufwerke können Geschwindigkeiten von über 5.000 MB/s erreichen und beseitigen so den Engpass, der durch langsamere Speicherlaufwerke verursacht wird. Natürlich musst du auch überlegen, ob diese Festplatten mit deinem NAS kompatibel sind.
Suboptimale NAS-Konfiguration
Wie dein NAS konfiguriert ist, kann ebenfalls Auswirkungen auf die Übertragungsgeschwindigkeit haben. Zum Beispiel sind RAID (Redundant Array of Independent Disks)-Setups großartig für Redundanz, können jedoch die Geschwindigkeit verringern, wenn sie nicht richtig konfiguriert sind. RAID 5 bietet Redundanz, kann jedoch bei Wiederherstellungen oder hoher Belastung Verzögerungen verursachen. Darüber hinaus können nicht übereinstimmende Dateisysteme zwischen deinem NAS und den Client-Geräten Ineffizienzen verursachen.
Was du tun kannst: Wähle das richtige RAID-Level für deine Bedürfnisse. RAID 0 ist am besten, wenn du auf Geschwindigkeit setzt, während RAID 5 oder 6 besser ist, wenn du ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Redundanz möchtest. Verwende außerdem dasselbe Dateisystem (wie exFAT oder NTFS) auf dem NAS und den Client-Geräten, um unnötige Konvertierungsverzögerungen zu vermeiden.

Kabel von schlechter Qualität oder inkompatible Kabel
Die Kabel, die du verwendest, sind entscheidend, um die volle Geschwindigkeit von Thunderbolt 4 zu erreichen. Wenn du nicht zertifizierte Kabel oder ältere Kabel für Thunderbolt 3 oder USB-C verwendest, können sie die Geschwindigkeit erheblich verringern. Sogar längere Kabel können zu Signalverlust führen, was die Datenübertragungsgeschwindigkeit verringert.
Was du tun kannst: Verwende zertifizierte Thunderbolt 4-Kabel und halte die Länge unter 0,8 Metern. So erhältst du die volle Bandbreite ohne Signalverlust.
Ineffizienzen durch Übertragungsprotokolle
Während Thunderbolt 4 direkten Zugriff auf Daten bietet, können die Protokolle, die für die Verwaltung der Dateiübertragungen verwendet werden, eigene Einschränkungen mit sich bringen. Zum Beispiel beinhaltet SMB, ein beliebtes Protokoll für die Dateiübertragung, zusätzliche Prozesse wie Verschlüsselung und Komprimierung, die die tatsächliche Datenübertragungsgeschwindigkeit verringern können.
Was du tun kannst: Verwende für maximale Leistung Protokolle, die für den Hochgeschwindigkeits-Datenzugriff optimiert sind, wie z. B. NVMe über Thunderbolt oder iSCSI. Diese Protokolle minimieren den Overhead und nutzen die direkte Verbindung von Thunderbolt 4 besser aus.
Leistungsdrosselung aufgrund von Wärme
Hochgeschwindigkeits-Datenübertragungen erzeugen Wärme, und übermäßige Temperaturen können eine Leistungsdrosselung bei NAS-Geräten und Thunderbolt-Controllern auslösen. Dies ist ein häufiges Problem bei längeren Dateiübertragungen oder wenn das NAS und die Client-Geräte keine ausreichenden Kühlmechanismen haben.
Was du tun kannst: Sorge für eine kühle Betriebsumgebung sowohl für das NAS als auch für das Client-Gerät. Investiere in zusätzliche Kühlung, wie z. B. Lüfter oder externe Kühlpads, um eine Überhitzung während intensiver Aufgaben zu verhindern.
Geteilte Thunderbolt-Bandbreite
Ein Thunderbolt 4-Port bietet 40 Gbps Gesamtbandbreite, aber diese wird unter allen angeschlossenen Geräten geteilt. Wenn eine Dockingstation, externe Displays oder andere Peripheriegeräte denselben Controller wie das NAS verwenden, verringert sich die verfügbare Bandbreite für Dateiübertragungen.
Was du tun kannst: Trenne nicht wesentliche Peripheriegeräte vom Thunderbolt-Controller während der Datenübertragung, sodass die gesamte Bandbreite dem NAS zugewiesen wird und die Gesamtgeschwindigkeit verbessert wird.
Software- und Treiberbeschränkungen
Veraltete Firmware oder Treiber auf dem NAS oder dem Client-Gerät führen oft zu suboptimaler Leistung. Die Kompatibilität des Betriebssystems kann ebenfalls eine Rolle spielen, besonders bei älteren Versionen von Windows oder macOS.
Was du tun kannst: Aktualisiere regelmäßig die Firmware des NAS und die Treiber des Client-Geräts. Wähle die neueste Version des Betriebssystems, wie Windows 11 oder die neueste macOS-Version, um von den Leistungsverbesserungen von Thunderbolt 4 zu profitieren.
Ressourcenbeschränkungen durch Hintergrundprozesse
Das Client-Gerät könnte mehrere Anwendungen oder Hintergrundaufgaben ausführen, die erhebliche CPU-, Speicher- oder Speicherkapazitäten beanspruchen. Diese Aufgaben beeinträchtigen den Dateiübertragungsprozess.
Was du tun kannst: Priorisiere Dateiübertragungen, indem du unnötige Programme schließt und bandbreitenintensive Prozesse wie Cloud-Synchronisierung oder Downloads stoppst. So wird sichergestellt, dass das Client-Gerät genügend Ressourcen für die Datenübertragung bereitstellt.
{{UGPRODUCT}}
Was du als Nächstes tun kannst
Selbst nach Anwendung der oben genannten Lösungen können weiterhin langsamere Geschwindigkeiten entstehen. In solchen Fällen solltest du Folgendes in Betracht ziehen:
- Überprüfen, ob der Speicher des Clients mit den Fähigkeiten des NAS übereinstimmt.
- Bestätigen, dass ein zertifiziertes Thunderbolt 4-Kabel verwendet wird und die empfohlenen Kabellängen nicht überschritten werden.
- Prüfen, ob Firmware- oder Treiber-Updates für das NAS und das Client-Gerät verfügbar sind.
- Das NAS mit einem anderen Thunderbolt 4-kompatiblen Gerät testen, um Hardwareprobleme auszuschließen.
- Falls die Probleme weiterhin bestehen, den Hersteller des NAS oder des Client-Geräts für zusätzliche Unterstützung kontaktieren.
Fazit
Das Beste aus Thunderbolt 4 mit deinem NAS herauszuholen, bedeutet, die kleinen Probleme zu beheben, die sich summieren und zu Verlangsamungen führen können. Vom richtigen Kabel bis hin zur Optimierung deiner Einrichtung kann eine kleine Anpassung einen großen Unterschied in der Leistung machen. Wenn du nach der Anwendung dieser Lösungen weiterhin auf Probleme stößt, könnte es sich lohnen, den Hersteller für eine tiefere Untersuchung zu kontaktieren. Mit den richtigen Anpassungen kannst du die wahre Geschwindigkeit von Thunderbolt 4 freisetzen und flüssigere, schnellere Übertragungen genießen.
FAQs
Wie kann ich die Thunderbolt 4-Geschwindigkeiten testen, um die Leistung zu bestätigen?
- Verwende Benchmarking-Tools wie den AJA System Test, den Blackmagic Disk Speed Test oder CrystalDiskMark.
- Führe den Test mit großen sequenziellen Lese- und Schreibvorgängen durch, um den maximalen Durchsatz genau zu messen.
- Teste unter verschiedenen Bedingungen, wie etwa unterschiedlichen Dateigrößen oder Arbeitslasten, um potenzielle Engpässe zu identifizieren.
Was sind häufige Anzeichen für Thunderbolt 4-Engpässe bei der Arbeit mit NAS-Geräten?
- Geschwindigkeiten unter den erwarteten Werten (z. B. weniger als 500 MB/s bei NVMe-SSDs).
- Häufige Pausen oder Unterbrechungen während der Dateiübertragung.
- Inkonsistente Geschwindigkeiten beim Anschluss anderer Peripheriegeräte.
- Deutlich steigende Gerätetemperaturen während der Übertragungen.
Wie unterscheidet sich Thunderbolt 4 von Thunderbolt 3 bei der Nutzung mit einem NAS?
Beide Technologien bieten eine Bandbreite von 40 Gbps, aber Thunderbolt 4 bringt Verbesserungen in der Stabilität und Kompatibilität. Thunderbolt 4 verlangt bestimmte Mindestanforderungen, wie die universelle USB-C-Unterstützung, PCIe-Tunneling mit 32 Gbps und die Unterstützung für zwei 4K-Displays oder ein 8K-Display. Es bietet zudem eine bessere Sicherheit durch DMA-Schutz über Intel VT-d. Diese Funktionen machen Thunderbolt 4 zuverlässiger für anspruchsvolle Arbeitsabläufe, besonders bei leistungsstarken NAS-Setups.
Braucht mein NAS Thunderbolt 4, um Hochgeschwindigkeits-Arbeitsabläufe zu bewältigen?
Nicht unbedingt. Thunderbolt 4 ist ideal für Benutzer, die große Dateien übertragen, in Echtzeit mit 4K/8K-Videobearbeitung arbeiten oder datenintensive Anwendungen nutzen. Wenn deine Arbeitsabläufe kleinere Dateien umfassen oder hauptsächlich netzwerkbasiert sind, kann eine 10GbE-LAN-Verbindung ausreichen. Thunderbolt 4 bietet jedoch den Vorteil niedriger Latenz und direkten, hochgeschwindigkeits Speicherzugriff, der mit herkömmlichen Netzwerkverbindungen nicht erreicht werden kann.
Welche Faktoren beeinflussen die Lebensdauer eines Thunderbolt 4-Kabels?
Thunderbolt 4-Kabel können sich mit der Zeit abnutzen, abhängig davon, wie sie verwendet und wo sie aufbewahrt werden. Häufiges Biegen, extreme Temperaturen oder physische Belastung können die Leistung beeinträchtigen. Lagere sie an trockenen Orten und vermeide scharfe Biegungen, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Kabel mit verstärkten Steckern oder geflochtenen Außenschalen sind in der Regel haltbarer.
Kann die Geschwindigkeit von Thunderbolt 4 durch die Stromversorgung beeinflusst werden?
Ja, wenn die Stromversorgung nicht ausreichend ist, kann dies die Leistung verlangsamen. Thunderbolt 4 benötigt eine gute Stromquelle, um richtig zu funktionieren. Wenn dein Gerät mehr Strom benötigt, als der Anschluss oder das Kabel liefern kann, kann es zu Drosselung kommen. Um Probleme zu vermeiden, schließe dein Laptop oder mobiles Gerät immer an das Netzteil an, wenn du anspruchsvolle Aufgaben ausführst.
Warum wirken kleine Dateiübertragungen langsamer als große mit Thunderbolt 4?
Kleine Dateiübertragungen dauern länger, weil sie mehr Lese-/Schreibvorgänge erfordern, was zusätzliche Arbeit für das System bedeutet. Thunderbolt 4 bietet schnelle Geschwindigkeiten, aber auch das Speichermedium und das Dateisystem spielen eine Rolle. Verwende schnellere Laufwerke, besseres Caching oder kombiniere kleinere Dateien zu einem Archiv, um die Geschwindigkeit zu steigern.
Gibt es eine maximale Kabellänge für Thunderbolt 4?
Ja, passive Thunderbolt 4-Kabel können nur bis zu 0,8 Meter lang sein, wenn du die volle Geschwindigkeit von 40 Gbps aufrechterhalten möchtest. Längere Kabel sind erhältlich, aber sie kosten mehr und können je nach Qualität eine leichte Verzögerung einführen. Stelle sicher, dass du ein Kabel wählst, das deinen Leistungsanforderungen entspricht, ohne die empfohlene Länge zu überschreiten.
Kann Thunderbolt 4 externe GPUs (eGPUs) zusammen mit NAS-Verbindungen unterstützen?
Ja, Thunderbolt 4 kann externe GPUs und NAS-Verbindungen gleichzeitig unterstützen, aber beide Geräte teilen sich die Bandbreite. Wenn deine eGPU rendert, während dein NAS Daten überträgt, kann dies beide Geräte verlangsamen. Wenn dein System mehrere Thunderbolt-Anschlüsse hat, kannst du jedes Gerät an einen separaten Anschluss anschließen, um dies zu vermeiden.
Kann Thunderbolt 4 die Latenz bei NAS-Operationen verbessern?
Ja, Thunderbolt 4 reduziert die Latenz im Vergleich zu Ethernet oder Wi-Fi erheblich. Dies ist besonders nützlich bei Aufgaben wie der Videobearbeitung von einem NAS oder dem Zugriff auf virtuelle Maschinen. Die niedrige Latenz hilft, Arbeitsabläufe reibungsloser zu gestalten.
Erlaubt Thunderbolt 4 das Hot-Swapping von NAS-Geräten?
Ja, Thunderbolt 4 unterstützt das Hot-Swapping, sodass du kompatible NAS-Geräte ein- oder ausstecken kannst, ohne dein System neu zu starten. Warte jedoch, bis die Übertragungen abgeschlossen sind, und fahre das Gerät sicher herunter, bevor du es trennst, um Datenkorruption zu vermeiden.
Ist Thunderbolt 4 abwärtskompatibel mit älteren Thunderbolt-Geräten?
Ja, Thunderbolt 4 funktioniert mit Thunderbolt 3. Die Leistung wird jedoch an das langsamste Gerät in der Verbindung angepasst. Wenn du beispielsweise ein Thunderbolt 3-NAS an einen Thunderbolt 4-Anschluss anschließt, wird es mit Thunderbolt 3-Geschwindigkeiten laufen.