So richtest du den Jellyfin-Dienst auf deinem UGREEN NAS ein
So installierst du Jellyfin auf deinem UGREEN NAS
Du hast dich also für Jellyfin entschieden, um deinen eigenen privaten Medienserver einzurichten, was eine großartige Wahl ist, wenn dir Open-Source-Software und die volle Kontrolle über deine Daten wichtig sind. In dieser Anleitung zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du Jellyfin mithilfe von Docker auf deinem UGREEN NAS einrichtest und dein Speichergerät in ein leistungsstarkes Streaming-Zentrum verwandelst.

Voraussetzungen
Bevor du loslegst, stelle sicher, dass du Folgendes vorbereitet hast:
- Ein UGREEN NAS, das eingeschaltet und mit deinem Netzwerk verbunden ist.
- Deine Mediendateien (Filme, Serien, Musik), ordentlich in Ordnern auf deinem NAS organisiert.
- Zugriff auf die Weboberfläche deines UGREEN NAS über deinen Computer.
{{UGPRODUCT}}
Schritt 1: Lade das Jellyfin-Image herunter
Zuerst müssen wir das Jellyfin-Softwarepaket für Docker herunterladen.
- Melde dich auf deinem UGREEN NAS an und öffne die Docker-Anwendung.
- Gehe zum Reiter Image.
- Gib in die Suchleiste jellyfin/jellyfin ein und klicke auf Suchen.
- Wähle das offizielle jellyfin/jellyfin-Image aus den Ergebnissen aus und klicke auf Herunterladen. Wähle bei der Nachfrage das neueste Tag aus.
Schritt 2: Erstelle den Jellyfin-Container
Jetzt, wo wir die Software haben, müssen wir die laufende Anwendung erstellen, den sogenannten Container.
1. Gehe zum Reiter Container und klicke auf Erstellen.
2. Es öffnet sich ein Einrichtungsfenster mit mehreren Reitern. Wir gehen sie Schritt für Schritt durch.
3. Allgemeine Einstellungen:
- Name: Gib deinem Container einen einfachen Namen, z. B. jellyfin.
- Image: Wähle das gerade heruntergeladene Image jellyfin/jellyfin: latest aus.
- Neustart-Richtlinie: Wähle Immer. So startet Jellyfin automatisch, wenn dein NAS neu gestartet wird.
4. Port-Einstellungen:
- Klicke auf Hinzufügen. Gib bei Host-Port den Wert 9096 ein und bei Container-Port 8096. Dadurch wird die Anwendung mit deinem Netzwerk verbunden.
5. Volume-Einstellungen: Dies ist der wichtigste Schritt, da hier deine Medienordner eingebunden werden. Du musst drei Ordnerverknüpfungen hinzufügen – klicke dafür dreimal auf Hinzufügen.
- Erste Verknüpfung (Config):Wähle als Host-Pfad einen Ordner auf deinem NAS aus oder erstelle einen neuen, z. B. /volume1/docker/jellyfin/config. Gib bei Container-Pfad /config ein.
- Zweite Verknüpfung (Cache): Wähle als Host-Pfad einen weiteren Ordner, z. B. /volume1/docker/jellyfin/cache. Gib bei Container-Pfad /cache ein.
-
Dritte Verknüpfung (Media): Wähle den Ordner, in dem deine Filme oder Serien gespeichert sind, z. B. /volume1/Movies. Gib bei Container-Pfad /video ein.
6. Wenn du alles eingerichtet hast, klicke auf Bereitstellen, um den Jellyfin-Container zu erstellen und zu starten.
Schritt 3: Erste Konfiguration von Jellyfin
Jetzt, wo Jellyfin läuft, ist es Zeit, es einzurichten.
1. Öffne einen neuen Tab in deinem Webbrowser und gehe zu http://[DEINE-NAS-IP]:9096
, wobei du [DEINE-NAS-IP]
durch die IP-Adresse deines UGREEN NAS ersetzt.
2. Der Einrichtungsassistent von Jellyfin wird angezeigt. Folge den Anweisungen auf dem Bildschirm:
- Wähle deine bevorzugte Sprache aus.
- Erstelle ein Administratorkonto mit einem sicheren Benutzernamen und Passwort.
- Füge deine Medienbibliotheken hinzu. Klicke auf Medienbibliothek hinzufügen, wähle den Inhaltstyp (z. B. Filme) und gib als Ordnerpfad /video.
- Wähle die bevorzugte Sprache und das Land für das Abrufen von Metadaten.
- Konfiguriere die Einstellungen für den Remote-Zugriff, falls du von außerhalb deines Heimnetzwerks streamen möchtest.
3. Sobald der Assistent abgeschlossen ist, melde dich mit deinen neuen Zugangsdaten an, um zu überprüfen, ob alles korrekt funktioniert.
Schritt 4: Hardware-Transkodierung aktivieren
Um die beste Leistung zu erzielen – besonders bei 4K-Inhalten – solltest du die Hardware-Transkodierung aktivieren. Damit nutzt dein NAS die integrierte Intel-GPU, um Videokonvertierungen effizient durchzuführen.
- Melde dich in der Jellyfin-Weboberfläche an.
- Gehe zum Dashboard (klicke auf das Zahnrad-Symbol oben rechts) und wähle in der Seitenleiste Wiedergabe aus.
- Im Abschnitt Transkodierung findest du das Dropdown-Menü Hardwarebeschleunigung. Wähle hier Intel QuickSync (QSV) aus.
- Scrolle nach unten und stelle sicher, dass gängige Videoformate wie H.264, HEVC (H.265) und VP9 aktiviert sind.
- Klicke auf Speichern.
Fehlerbehebung bei häufigen Problemen mit der Jellyfin-Einrichtung
Wenn du auf Probleme stößt, findest du hier einige häufige Lösungen:
Medien werden nicht angezeigt?
Das liegt meist an einer fehlerhaften Ordnerzuweisung. Gehe in die Einstellungen deines Docker-Containers zurück und überprüfe die Volume-Einstellungen. Der Host-Pfad für deine Medien muss genau dem Speicherort deiner Ordner auf dem NAS entsprechen.
Anmeldung funktioniert nicht?
Überprüfe deinen Benutzernamen und dein Passwort. Wenn du sie vergessen hast, musst du möglicherweise den Container sowie den erstellten Konfigurationsordner löschen und von vorn beginnen.
Transkodierung funktioniert nicht?
Stelle zuerst sicher, dass dein UGREEN NAS über einen Intel-Prozessor mit Quick Sync-Unterstützung verfügt. Gehe dann ins Jellyfin-Dashboard zurück und überprüfe, ob Intel QuickSync (QSV) als Methode zur Hardwarebeschleunigung ausgewählt ist.
Du kannst die Jellyfin-Webseite nicht erreichen?
Wahrscheinlich handelt es sich um einen Portkonflikt. Prüfe, ob ein anderer Dienst auf deinem NAS bereits Port 9096 verwendet. Du kannst diesen Port ganz einfach in den Port-Einstellungen deines Docker-Containers ändern – zum Beispiel auf 8097.