Home / Blog-Cetner / Tips & Tutorials /

So richtest du den Jellyfin-Dienst auf deinem UGREEN NAS ein (Aktualisiert im November 2025)

#NAS Speicher Tipps

So richtest du den Jellyfin-Dienst auf deinem UGREEN NAS ein (Aktualisiert im November 2025)

30/07/2025

Nachdem wir die Unterschiede zwischen Plex und Jellyfin erläutert haben, steht für den Anwender, der Wert auf volle Datenkontrolle legt, die Wahl oft klar zugunsten von Jellyfin. Daraus ergibt sich unmittelbar die nächste, praktische Frage: Wie installiert man Jellyfin sicher und effizient auf einem NAS? Die folgende, komplett angeleitete Schritt-für-Schritt-Anleitung beantwortet diese Frage systematisch.

Voraussetzungen

Für Jellyfin auf Ihrem UGREEN NAS haben Sie zwei Möglichkeiten: die einfache App-Installation oder die flexible Docker-Variante. Bevor du loslegst, stelle sicher, dass du Folgendes vorbereitet hast:

  • Ein UGREEN NAS, das eingeschaltet und mit deinem Netzwerk verbunden ist.
  • Deine Mediendateien (Filme, Serien, Musik), ordentlich in Ordnern auf deinem NAS organisiert.
  • Zugriff auf die Weboberfläche deines UGREEN NAS über deinen Computer.

Jellyfin Schritt-für-Schritt-Installationsanleitung

  1. Öffnen Sie das [App Center], suchen Sie die Jellyfin-Anwendung und klicken Sie auf„App installieren“.
  2. Wählen Sie den Speicherplatz aus und klicken Sie auf„Weiter“, um fortzufahren.
  3. Legen Sie die Ressourcen-Zugriffspfade fest. Die Anwendung liest die Filme aus diesen Pfaden und gleicht Metadaten wie Poster ab.
  4. Legen Sie den Erweiterungspfad fest. Die Anwendung liest die Plugin-Informationen aus diesem Pfad und klicken Sie dann auf„App installieren“, um fortzufahren.

UGREEN NAS Ratgeber: Nach der Installation der Anwendung können Sie die entsprechenden Pfade im Abschnitt „Konfiguration“ der Anwendungsdetailseite anzeigen.

  • Der erste standardmäßig gemountete Ressourcen-Zugriffspfad entspricht dem Datenpfad innerhalb der Anwendung.
  • Für den zweiten bis fünften gemounteten Pfad ist der Name des Containerpfads identisch mit dem Namen des gemounteten Verzeichnisses.
UGREEN NAS Jellyfin Pfadkonfiguration

So konfigurieren Sie die Ersteinrichtung von Jellyfin

Benutzer, die Jellyfin-Server erstmals über NAS-Speicher nutzen, müssen die folgenden Schritte zur Initialisierung abschließen.

  1. Anzeigesprache festlegen: Wählen Sie Ihre bevorzugte Sprache (z. B. „Deutsch“) und klicken Sie auf „Weiter“, um fortzufahren.
  2. Kontoinformationen konfigurieren: Legen Sie den Benutzernamen und das Passwort für das Administratorkonto fest und klicken Sie dann auf„Weiter“, um fortzufahren.

    Kontoinformationen konfigurieren
  3. Einrichtung der Medienbibliothek überspringen: Sie können die Konfiguration der Medienbibliothek während des Initialisierungsvorgangs überspringen. Klicken Sie auf„Weiter“, um fortzufahren.
  4. Metadaten-Sprache konfigurieren: Legen Sie die bevorzugte Metadatensprache entsprechend Ihrer Sprachumgebung fest und klicken Sie dann auf„Weiter“, um fortzufahren.
  5. Fernzugriff einrichten: “Allow remote connections to this server” und klicken Sie auf„Weiter“, um fortzufahren.
  6. Initialisierung abschließen

Wenn Sie diesen Schritt erreicht haben, ist die Initialisierung abgeschlossen. Klicken Sie auf „Fertigstellen“. Melden Sie sich nach Abschluss der Einrichtung mit dem soeben erstellten Benutzerkonto an.

Wie füge ich NAS-Medienbibliothek zu Jellyfin hinzu

Nach der Installation und Einrichtung von Jellyfin muss die in NAS gespeicherte Medienbibliothek wie folgt konfiguriert werden – damit Jellyfin Ihre Medienressourcen optimal verwalten kann.

  1. Klicken Sie in der Jellyfin-Hauptschnittstelle auf die Schaltfläche „Verwaltungsmenü“ in der oberen linken Ecke. Klicken Sie im erweiterten Seitenbereich auf „Dashboard“, um die Seite aufzurufen.
  2. Klicken Sie in der Dashboard-Oberfläche auf „Bibliotheken“ > „Bibliothek“ > „Medienbibliothek hinzufügen“. Kategorisieren Sie die Medien nach Inhaltstyp (z. B. „Filme“ oder „Fernsehserien“ ).

Einrichtungsanleitung für die Film-Medienbibliothek
  • Inhaltstyp: Wählen Sie den Modus „Filme“ (passt sich automatisch an die Standard-Metadatenstruktur für Filme an).
  • Anzeigename: Es wird empfohlen, die Bibliothek nach Themen zu benennen, z. B. „4K Ultra HD Cinema“ oder „Classic Nostalgia Library“, um die Verwaltung mehrerer Bibliotheken zu vereinfachen.
  • Ordnerpfad: Dieser verweist auf das Stammverzeichnis Ihrer Filmressourcen, das ist der während der App-Installation festgelegte Pfad für den Zugriff auf die Ressourcen (volume3/media/movies).

UGREEN NAS Hinweis: Für die Ordnerstruktur wird ein einlagiger Ordner empfohlen, um verschachtelte Verzeichnisse zu vermeiden (/movies/Movie Name(Year)/moviefile.mkv).

{{UGPRODUCT}}

Im Gegensatz zur Installation über den App-Markt zeigen wir Ihnen nun die erweiterten Möglichkeiten der Einrichtung via Docker.

Schritt 1: Lade das Jellyfin-Image herunter

Zuerst müssen wir das Jellyfin-Softwarepaket für Docker herunterladen.

  1. Melde dich auf deinem UGREEN NAS an und öffne die Docker-Anwendung.
  2. Gehe zum Reiter Image.
  3. Gib in die Suchleiste jellyfin/jellyfin ein und klicke auf Suchen.
  4. Wähle das offizielle jellyfin/jellyfin-Image aus den Ergebnissen aus und klicke auf Herunterladen. Wähle bei der Nachfrage das neueste Tag aus.

Schritt 2: Erstelle den Jellyfin-Container

Jetzt, wo wir die Software haben, müssen wir die laufende Anwendung erstellen, den sogenannten Container.

1. Gehe zum ReiterContainer und klicke auf Erstellen.

2. Es öffnet sich ein Einrichtungsfenster mit mehreren Reitern. Wir gehen sie Schritt für Schritt durch.

3. Allgemeine Einstellungen:

  • Name: Gib deinem Container einen einfachen Namen, z. B. jellyfin.
  • Image: Wähle das gerade heruntergeladene Image jellyfin/jellyfin: latest aus.
  • Neustart-Richtlinie: Wähle Immer. So startet Jellyfin automatisch, wenn dein NAS neu gestartet wird.

4. Port-Einstellungen:

  • Klicke auf Hinzufügen. Gib bei Host-Port den Wert 9096 ein und bei Container-Port 8096. Dadurch wird die Anwendung mit deinem Netzwerk verbunden.

5. Volume-Einstellungen: Dies ist der wichtigste Schritt, da hier deine Medienordner eingebunden werden. Du musst drei Ordnerverknüpfungen hinzufügen – klicke dafür dreimal auf Hinzufügen.

  • Erste Verknüpfung (Config):Wähle als Host-Pfad einen Ordner auf deinem NAS aus oder erstelle einen neuen, z. B. /volume1/docker/jellyfin/config. Gib bei Container-Pfad /config ein.
  • Zweite Verknüpfung (Cache): Wähle als Host-Pfad einen weiteren Ordner, z. B. /volume1/docker/jellyfin/cache. Gib bei Container-Pfad /cache ein.
  • Dritte Verknüpfung (Media): Wähle den Ordner, in dem deine Filme oder Serien gespeichert sind, z. B. /volume1/Movies. Gib bei Container-Pfad /video ein.

6. Wenn du alles eingerichtet hast, klicke aufBereitstellen, um den Jellyfin-Container zu erstellen und zu starten.

Schritt 3: Erste Konfiguration von Jellyfin

Jetzt, wo Jellyfin läuft, ist es Zeit, es einzurichten.

1. Öffne einen neuen Tab in deinem Webbrowser und gehe zu http://[DEINE-NAS-IP]:9096, wobei du [DEINE-NAS-IP] durch die IP-Adresse deines UGREEN NAS ersetzt.

2. Der Einrichtungsassistent von Jellyfin wird angezeigt. Folge den Anweisungen auf dem Bildschirm:

  • Wähle deine bevorzugte Sprache aus.
  • Erstelle ein Administratorkonto mit einem sicheren Benutzernamen und Passwort.
  • Füge deine Medienbibliotheken hinzu. Klicke auf Medienbibliothek hinzufügen, wähle den Inhaltstyp (z. B. Filme) und gib als Ordnerpfad /video.
  • Wähle die bevorzugte Sprache und das Land für das Abrufen von Metadaten.
  • Konfiguriere die Einstellungen für den Remote-Zugriff, falls du von außerhalb deines Heimnetzwerks streamen möchtest.

3. Sobald der Assistent abgeschlossen ist, melde dich mit deinen neuen Zugangsdaten an, um zu überprüfen, ob alles korrekt funktioniert.

Schritt 4: Hardware-Transkodierung aktivieren

Um die beste Leistung zu erzielen – besonders bei 4K-Inhalten – solltest du die Hardware-Transkodierung aktivieren. Damit nutzt dein NAS die integrierte Intel-GPU, um Videokonvertierungen effizient durchzuführen.

Hardware-Transcodierung auf Geräten der DXP-Serie aktivieren

Melde dich in der Jellyfin-Weboberfläche an, Klicken Sie im linken Menü der Konsole auf [Wiedergabe] > [Transcodierung]:

  1. Hardwarebeschleunigung: Wählen Sie Intel QuickSync (QSV).
  2. QSV-Gerät: Geben Sie den Gerätepfad /dev/dri/renderD128 ein.
  3. Hardware-Decodierung aktivieren: Aktivieren Sie alle unterstützten Codec-Formate.
  4. Scrollen Sie nach Abschluss der Einstellungen zum Ende der Seite und klicken Sie auf„Speichern“.

Hardware-Transcodierung auf Geräten der DH-Serie aktivieren

Geräte der DH-Serie basieren auf der ARM-Architektur und verfügen über eine integrierte VPU (Video Processing Unit) zur Unterstützung der Videohardwarebeschleunigung. können Sie die Hardware-Transcodierung aktivieren, indem Sie die VPU nutzen, um die Transcodierungsleistung zu verbessern.

  1. Klicken Sie im linken Menü des Dashboards auf [Wiedergabe] > [Transcodierung].
  2. Wählen Sie für „Hardwarebeschleunigung“ die Option „Rockchip MPP (RKMPP)“.
  3. Aktivieren Sie alle unterstützten Codierungsformate.
  4. Klicken Sie nach der Konfiguration auf die Schaltfläche „Speichern“ unten auf der Seite.

Fehlerbehebung bei häufigen Problemen mit der Jellyfin-Einrichtung

Wenn du auf Probleme stößt, findest du hier einige häufige Lösungen:

Medien werden nicht angezeigt?

Das liegt meist an einer fehlerhaften Ordnerzuweisung. Gehe in die Einstellungen deines Docker-Containers zurück und überprüfe die Volume-Einstellungen. Der Host-Pfad für deine Medien muss genau dem Speicherort deiner Ordner auf dem NAS entsprechen.

Anmeldung funktioniert nicht?

Überprüfe deinen Benutzernamen und dein Passwort. Wenn du sie vergessen hast, musst du möglicherweise den Container sowie den erstellten Konfigurationsordner löschen und von vorn beginnen.

Transkodierung funktioniert nicht?

Stelle zuerst sicher, dass dein UGREEN NAS über einen Intel-Prozessor mit Quick Sync-Unterstützung verfügt. Gehe dann ins Jellyfin-Dashboard zurück und überprüfe, ob Intel QuickSync (QSV) als Methode zur Hardwarebeschleunigung ausgewählt ist.

Du kannst die Jellyfin-Webseite nicht erreichen?

Wahrscheinlich handelt es sich um einen Portkonflikt. Prüfe, ob ein anderer Dienst auf deinem NAS bereits Port 9096 verwendet. Du kannst diesen Port ganz einfach in den Port-Einstellungen deines Docker-Containers ändern – zum Beispiel auf 8097.

Schnellnavigation
Top-Empfehlungen
UGREEN NASync DXP4800 4-Bay 136TB NAS
UGREEN NASync DXP4800 4-Bay 136TB NAS

436,99€ 549,99€

Mehr Erfahren
113€ OFF
flag
Verwandte Artikel
So richtest du Plex auf einem UGREEN NAS ein
So richtest du Plex auf einem UGREEN NAS ein
07/04/2025