Home / Blog-Cetner / Tips & Tutorials /

Wie viel Strom verbraucht dein NAS und was kostet es?

#Nas Speicher Tipps

Wie viel Strom verbraucht dein NAS und was kostet es?

30/05/2025

Schnelle Antwort:

Ein NAS-Gerät verbraucht typischerweise zwischen 20 und 60 Watt, abhängig von der Konfiguration. Der tägliche Verbrauch liegt zwischen 0,48 kWh und 1,44 kWh, was monatlich etwa 3,24 € für ein 30-Watt-NAS und 39,42 € jährlich bedeutet.

Egal, ob du deine Energiekosten senken oder deinen ökologischen Fußabdruck reduzieren möchtest – ein gutes Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieeffizienz kann einen großen Unterschied machen. Schauen wir uns die wichtigsten Faktoren an, die den Stromverbrauch deines NAS bestimmen, und wie du die Kosten im Griff behalten kannst.

Ugreen NAS

Faktoren, die den Stromverbrauch deines NAS bestimmen

Ein NAS (Network Attached Storage) ist für den Dauerbetrieb ausgelegt, was zu einem konstanten Energieverbrauch führt. Folgende Faktoren beeinflussen, wie viel Strom dein NAS benötigt:

Prozessor-Effizienz: Energiesparende Prozessoren wie ARM-CPUs verbrauchen weniger Energie als herkömmliche x86-64-Prozessoren. Der Einsatz energieeffizienter CPUs kann den Gesamtverbrauch deutlich senken.

Speichermedien: Festplattenlaufwerke (HDDs) verbrauchen in der Regel mehr Strom als Solid State Drives (SSDs). Beispielsweise:

  • Eine 3,5-Zoll-HDD benötigt im Leerlauf zwischen 4 und 6 Watt.
  • Eine SSD benötigt im Leerlauf nur 0,1 bis 0,6 Watt.

Anzahl der Laufwerke: Jedes zusätzliche Laufwerk erhöht den Stromverbrauch. Beispielsweise:

  • Jede HDD benötigt etwa 5 Watt zusätzlich.
  • Jede SSD benötigt etwa 2,5 Watt zusätzlich.

Aktiver vs. Leerlaufmodus: Während aktiver Nutzung (z. B. Dateiübertragungen oder Streaming) verbraucht ein NAS erheblich mehr Strom als im Leerlauf. Die Optimierung dieser Phasen durch Festplatten-Ruhezustände oder geplante Abschaltungen kann Energie sparen.

Kühlsysteme: Lüfter und andere Kühleinrichtungen tragen zum Gesamtverbrauch bei. Effiziente Kühllösungen können diesen Einfluss minimieren.

Wie viel Strom verbraucht dein NAS?

Um den Stromverbrauch eines NAS zu schätzen, liegt die Leistungsaufnahme je nach Modell und Konfiguration zwischen 20 und 60 Watt. Hier einige Beispiele:

Energieeffizientes NAS (20 Watt):

  • Täglich: 20 W × 24 Stunden = 480 Wh = 0,48 kWh
  • Monatlich: 0,48 kWh × 30 Tage = 14,4 kWh

Durchschnittliches NAS (30 Watt):

  • Täglich: 30 W × 24 Stunden = 720 Wh = 0,72 kWh
  • Monatlich: 0,72 kWh × 30 Tage = 21,6 kWh

Leistungsstarkes NAS (60 Watt):

  • Täglich: 60 W × 24 Stunden = 1440 Wh = 1,44 kWh
  • Monatlich: 1,44 kWh × 30 Tage = 43,2 kWh

Wie viel kostet der Betrieb eines NAS?

Der Dauerbetrieb eines NAS verursacht Stromkosten, die je nach Verbrauch und regionalen Stromtarifen variieren. Bei einem Strompreis von 0,15 € pro kWh ergibt sich für ein 30-Watt-NAS folgende Berechnung:

Energieverbrauch:

  • Täglich: 30 W × 24 Stunden = 720 Wh = 0,72 kWh
  • Monatlich: 0,72 kWh × 30 Tage = 21,6 kWh
  • Jährlich: 0,72 kWh × 365 Tage = 262,8 kWh

Kosten:

  • Monatlich: 21,6 kWh × 0,15 €/kWh = 3,24 €
  • Jährlich: 262,8 kWh × 0,15 €/kWh = 39,42 €
Ugreen Nas

Wie kannst du den Stromverbrauch deines NAS reduzieren?

Um die Energieeffizienz zu maximieren und den Stromverbrauch von NAS zu senken, kannst du folgende Maßnahmen ergreifen:

Energiesparende Laufwerke verwenden: SSDs verbrauchen weniger Strom als herkömmliche HDDs. Zum Beispiel:

  • SSD-Leerlaufverbrauch: 0,1 bis 0,6 Watt
  • 3,5-Zoll-HDD-Leerlaufverbrauch: 4 bis 6 Watt

Speicher konsolidieren: Nutze größere Festplatten mit höherer Kapazität, um die Anzahl der Laufwerke zu minimieren.

Festplatten-Ruhezustand aktivieren: Konfiguriere dein NAS so, dass Festplatten bei Inaktivität in den Ruhezustand wechseln.

Geplante Power-Zyklen nutzen: Setze dein NAS auf einen Zeitplan, um es bei Nichtgebrauch herunterzufahren oder in den Energiesparmodus zu versetzen

Komponenten sauber halten: Reinige regelmäßig Lüfter und Belüftungsschlitze, um Staubansammlungen zu verhindern. Staub kann zu Überhitzung und erhöhtem Stromverbrauch führen.

Firmware-Updates installieren: Updates können nicht nur die Leistung und Sicherheit verbessern, sondern auch neue Energiesparfunktionen oder bessere Festplattenverwaltungsprotokolle enthalten. Daher musst du dein NAS-Gerät regelmäßig warten und aktualisieren, um einen effizienten Betrieb sicherzustellen.

Effiziente Kühlung sicherstellen: Platziere das NAS in einer kühlen, gut belüfteten Umgebung, um den Bedarf an aktiver Kühlung zu reduzieren.

{{UGPRODUCT}}

Fazit

Die Reduzierung des Stromverbrauchs deines NAS muss nicht kompliziert sein. Durch die Verwendung energieeffizienter Laufwerke, das Aktivieren von Energiesparmodi und eine optimale Kühlung kannst du die Stromkosten deutlich senken. Mit ein wenig Planung genießt du alle Vorteile deines NAS, ohne dass die Stromrechnung explodiert.

FAQs

Verbraucht ein NAS mehr Strom, wenn mehr Laufwerke installiert sind?

Ja. Jedes zusätzliche Laufwerk erhöht den Stromverbrauch. Eine typische HDD verbraucht während des aktiven Betriebs 4–6 Watt, eine SSD 0,5–2,5 Watt. Die Verwendung von höherkapazitiven Laufwerken kann die Anzahl der benötigten Laufwerke reduzieren und somit den Energieverbrauch minimieren.

Wie beeinflusst die RAID-Konfiguration den Stromverbrauch?

RAID (Redundant Array of Independent Disks), z. B. RAID 1 oder RAID 5, erfordert mehrere gleichzeitig laufende Laufwerke, was den Stromverbrauch erhöht. Diese Konfigurationen bieten jedoch eine verbesserte Datensicherheit, was den zusätzlichen Energieverbrauch für kritische Anwendungen rechtfertigen kann.

Ist es besser, das NAS rund um die Uhr eingeschaltet zu lassen oder es bei Nichtgebrauch auszuschalten?

Es ist üblich, ein NAS 24/7 eingeschaltet zu lassen, um Zugriff und automatische Aufgaben zu ermöglichen. Allerdings verbraucht dies mehr Strom. Um Energie zu sparen, kannst du Funktionen wie geplante Ein- und Ausschaltzeiten oder den Ruhemodus bei Inaktivität nutzen.

Erhöhen externe Peripheriegeräte, die mit einem NAS verbunden sind, den Stromverbrauch?

Ja. Peripheriegeräte wie USB-Laufwerke, externe Monitore oder Netzwerkkameras können zusätzlichen Strom ziehen. Trenne ungenutzte Geräte, um den Verbrauch zu senken.

Wie kann ich den Energieverbrauch meines NAS überwachen?

Du kannst ein Strommessgerät zwischen das Netzteil und die Steckdose anschließen, um den Echtzeit- und Gesamtverbrauch zu messen. Einige NAS-Geräte bieten auch integrierte Tools oder Software zur Energieüberwachung. Ugreen NAS ermöglicht dir die Installation der Software, sodass du die Leistung und die Betriebszeit deines NAS im Blick behalten kannst.

Reduziert ein Upgrade auf SSDs den Stromverbrauch erheblich?

Ja, SSDs verbrauchen weniger Strom als HDDs, insbesondere im Leerlauf. Allerdings sind SSDs teurer. Nutze sie gezielt für häufig genutzte Daten, um Effizienz und Kosten in Einklang zu bringen.

Beeinflusst die Netzwerkaktivität den Stromverbrauch eines NAS?

Erhöhte Netzwerkaktivität (z. B. Datenübertragungen oder Streaming) führt zu einer höheren CPU- und Laufwerksauslastung, was den Stromverbrauch steigert. Eine optimierte Netzwerkkonfiguration kann helfen, Energie zu sparen.

Welche Rolle spielt das NAS-Gehäuse für die Energieeffizienz?

Effiziente Gehäuse mit optimiertem Luftstrom oder leisen, stromsparenden Lüftern reduzieren den Energiebedarf für die Kühlung. Kompakte Designs vermeiden unnötigen Stromverbrauch.

Beeinflusst der Standort des NAS den Stromverbrauch?

Ja. Ein NAS in einem kühlen, gut belüfteten Raum benötigt weniger aktive Kühlung und ist somit energieeffizienter. Vermeide heiße, schlecht belüftete Bereiche.

Gibt es Zertifizierungen für energieeffiziente NAS-Geräte?

Ja. Einige NAS-Modelle sind mit Energiespar-Zertifikaten wie Energy Star oder ähnlichen Standards ausgezeichnet, die einen reduzierten Stromverbrauch bei gleichbleibender Leistung garantieren.

Schnellnavigation
Top-Empfehlungen
UGREEN NASync DXP2800 2-Bay 76TB NAS
UGREEN NASync DXP2800 2-Bay 76TB NAS

285,99€ 349,99€

Mehr Erfahren
64€ OFF
flag
Verwandte Artikel
Wie Sie NAS-Leistung für Remote-Arbeit optimieren
Wie Sie NAS-Leistung für Remote-Arbeit optimieren
20/03/2025
Fehlerbehebung von 6 häufigen NAS-Leistungsproblemen
Fehlerbehebung von 6 häufigen NAS-Leistungsproblemen
17/03/2025